
Stelle/Klecken. Die Wärmebilddrohne der DLRG Winsen (Luhe) kreist über einem Erdbeerfeld, während Feuerwehrleute mit hydraulischen Rettungsgeräten ein Unfallfahrzeug öffnen. Die Drohnenpiloten finden eine vermisste Person, die Feuerwehren aus Eckel und Klecken befreien zwei eingeklemmte Unfallopfer.
Was auf den ersten Blick wie ein Ernstfall wirkt, ist in Wirklichkeit eine gemeinsame Übung verschiedener Rettungsorganisationen auf dem Pendlerparkplatz am Bahnhof Klecken.
„Wir haben hier eine sehr realistische Übungslage dargestellt”, sagt Dirk Behmer, Gemeindebrandmeister Rosengarten. Feuerwehren, Rettungsdienst und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft trainieren die Bewältigung eines komplexen Unfallszenarios: Eine Radfahrerin stürzt einen Abhang hinunter, zwei Personen sind in einem Fahrzeug eingeklemmt, eine weitere verletzte Person verschwindet im angrenzenden Erdbeerfeld.
+++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++
Die Drohnengruppe der DLRG setzt ihre Wärmebildtechnik ein, um die vermisste Person schnell zu finden und den Einsatzkräften am Boden die genaue Position zu übermitteln. Parallel dazu beginnen die Feuerwehrleute mit der technischen Rettung. „Die Feuerwehr beginnt nach Absprache mit dem Rettungsdienst die technische Rettung der Personen aus dem Fahrzeug”, erklärt Behmer den Ablauf.
Übung für angehende Notfallsanitäter
Die Übung dient auch der Ausbildung junger Rettungskräfte. „Der größte Teil unserer Teilnehmer vom Rettungsdienst sind Auszubildende aus dem dritten Lehrjahr”, sagt Markus Bodmann vom Rettungsdienst Landkreis Harburg. Die angehenden Notfallsanitäter nutzen die Übung zur Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfung.
Die Einsatzbedingungen stellen die Auszubildenden vor Herausforderungen. „Hier wird die Versorgung unter widrigen Umständen geübt. Die Auszubildenden arbeiten auf engstem Raum, während die Feuerwehr das Fahrzeug aufschneidet”, beschreibt Bodmann die Situation. Gleichzeitig wird die gestürzte Fahrradfahrerin einen kleinen Abhang hinaufgetragen.
Nach Abschluss der praktischen Übung folgt eine Auswertung. Jedem Team mit Auszubildenden ist ein Ausbilder zugeordnet, der das Vorgehen beobachtet. (JOTO)