Digitale Hilfe für Senioren: Infomobil macht Station in Winsen (Luhe)

Smartphone. Foto: Symbolbild
Smartphone. Foto: Symbolbild
Werbung
Volkshochschule Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen

Stelle/Winsen (Luhe). Die Johann-Peter-Eckermann-Realschule startet eine besondere Initiative für Senioren. Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Digitale Sicherheit” bringt sie das Infomobil „Digitaler Engel” am Mittwoch, 2. Juli 2025, von 10 bis 12 Uhr vor das Rathaus nach Winsen (Luhe). Gemeinsam mit dem Familienbüro der Stadt Winsen wollen die Schüler älteren Menschen den Zugang zu digitalen Anwendungen erleichtern.

Werbung
SPD Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen

„Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe”, sagt Bürgermeister André Wiese. Er freut sich, dass Winsen Gastgeber für ein Projekt ist, das ältere Menschen stärkt und den generationenübergreifenden Zusammenhalt fördert. Die Zahlen zeigen den Handlungsbedarf: Während mehr als 95 Prozent der unter 65-Jährigen regelmäßig das Internet nutzen, sind es bei den Senioren nur 72 Prozent. Besonders bei der Online-Terminvergabe oder digitalen Gesundheitsangeboten stoßen viele Ältere auf Hürden.

Werbung

+++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++

Ana Cristina Bröcking, Kreisrätin vom Landkreis Harburg, sieht in dem Angebot eine wertvolle Unterstützung. Die Experten des Infomobils erklären anschaulich die sichere Nutzung von Messenger-Diensten, Online-Banking oder Streaming-Angeboten.

Roger Grewe, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats, kennt die Bedürfnisse der Zielgruppe: „Viele ältere Menschen möchten digitale Angebote nutzen, wissen aber nicht, wo sie beginnen sollen.” Das Infomobil schaffe hier ein Angebot ohne Hürden. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen. Weitere Informationen gibt es beim Familienbüro der Stadt Winsen unter der Rufnummer 04171 – 657114. Der „Digitale Engel” ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. (dh)

Werbung
Medienfritzen Anzeige - Klicken um die Webseite zu besuchen